Unsere Hausordnung

der Astrid-Lindgren-Grundschule und des Hortes Mügeln

In unserem Schulhaus begegnen wir uns mit Respekt, mit Freundlichkeit und halten uns an unsere Regeln:

  1. Wir kommen 07:30 Uhr in der Schule an und bereiten uns vor. Der Unterricht beginnt 07:40 Uhr. Wir tragen Hausschuhe.
  2. Der Lehrer beginnt und beendet den Unterricht. In der Schule nutzen wir den Unterricht zum ruhigen und gemeinsamen Lernen.
  3. Beginnt unser Unterricht später, kommen wir erst zu Beginn der Frühstückspause und verhalten uns leise.
  4. Wir frühstücken in Ruhe an unserem Platz.
  5. Wir halten unsere Schule und den Hort sauber und machen nichts kaputt. Wir sorgen für Ordnung in den Garderoben und entsorgen unseren Müll richtig. Wir halten die Toiletten- und Hofregeln ein. Wer mutwillig etwas zerstört, muss den Schaden ersetzen oder im Schulhaus unter Aufsicht Ordnungsaufgaben leisten. Wir melden Schäden sofort bei Erwachsenen. Den Trinkbrunnen benutzen wir ohne Verunreinigungen zu verursachen und ausschließlich um Gefäße zu befüllen.
  6. Wir behandeln unsere persönlichen Arbeitsmittel sowie das Eigentum der Mitschüler, der Schule und des Hortes sorgsam. Für mitgebrachte Gegenstände sind wir selbst verantwortlich. Wir dürfen im gesamten Schulgelände, während der Unterrichts- und Hortzeit keine Handys, Smartwatches oder andere elektronische Geräte benutzen.
  7. Die Anmeldung bei Lernsax als Kommunikationsplattform ist für die Eltern unserer Schüler/innen verpflichtend, um wichtige Informationen regelmäßig (wöchentlich) einsehen zu können.
  8. Wir benutzen bei Leistungsnachweisen einen Füller.
  9. Wir lösen Probleme mit Worten und suchen uns eventuell Hilfe. Wir achten auf unsere Gesundheit. Gegenüber unseren Mitschülern und allen Erwachsenen verhalten wir uns höflich. Wir befolgen Hinweise und Anweisungen von Erwachsenen und hören auf die Aufsichtsschüler. Wir laufen langsam durch das gesamte Schulhaus und Hortgebäude.
  10. Zur Turnhalle gehen wir auf dem vorgeschriebenen Weg. Falls der Sportunterricht nach den Hofpausen liegt, begeben wir uns erst am Ende der Pause zum Treffpunkt. Können wir am Sportunterricht nicht teilnehmen, besuchen wir den Unterricht einer anderen Klasse.
  11. Die großen Pausen verbringen wir auf dem Hof. Bei Nässe betreten wir nicht die Klettergerüste und die Sandfläche. Bei Regen findet die große Pause im Schulgebäude statt.
  12. Nach dem Unterricht gehen wir zügig in den Hort, nach Hause bzw. zum Mittagessen. Im Speiseraum nehmen wir unser Mittagessen ruhig ein und verlassen sauber unseren Platz. Die Ganztagesangebote und Arbeitsgemeinschaften besuchen wir zu den angegebenen Zeitpunkten und regelmäßig.
  13. Das eigenmächtige Verlassen des Schulgeländes ist untersagt.
  14. Im gesamten Schulgelände verhalten wir uns entsprechend der Regeln und beachten das Fußballspiel- und Fahrradverbot. Mit dem Fahrrad kommen wir nur mit einer entsprechenden Erlaubnis zur Schule, setzen einen Helm auf und schließen das Fahrrad auf dem Stellplatz an.
  15. Zu unserem Schutz besteht im gesamten Schulgelände Rauchverbot. Das Mitführen und der Konsum von Cannabisprodukten sind im Gelände und in Sichtweite der Schule verboten.

 

Kinderrat                     Elternrat                      Hortleiterin                  Schulleiterin

 

 Heidenau, den 28. Oktober 2024